Mediis Transquillus in undis | Ruhig inmitten der Wogen | Breite 53´33´N | Länge 6´45´E
Name der Gemeinde | Stadt Borkum (Stadtrecht seit 1954) |
Bürgermeister | Borkum Buergermeister |
Landkreis | Leer |
Bundesland | Niedersachsen |
Stadtwappen | Das Wappen wurde 1951 verliehen |
Partnerstädte | Warffum (Emsmond - Niederlande) |
Erstmalige Erwähnung | 7 v. Chr. |
Gründung | 1227 (1398) |
Einwohnerzahl | 5224 |
Gesamtfläche | 31,97 qkm |
Ortsteile | Borkum Reede (Ostland ist kein Ortsteil) |
Entfernung zur nächsten festländischen Stadt | 28 Seemeilen (Emden) - 10 Seemeilen (Eemshaven) |
Ausdehnung Nord - Süd | Hooge Hörn - Wattenmeer - Südstrand - Greune Stee |
Ausdehnung Ost - West | Ostland - Westland |
Landschaftliche Umgebung | Sand, Dünen, Wiesen, Wald (Greune Stee) |
Verkehrsverbindungen | Fähre, Flugzeug, Bus, Bahn |
Verkehrsbeschränkung | Rote Zone (Fahrverbot ganztags) Blaue Zone (Fahrverbot nachts von 21:00 - 7:00) |
![]() |
Alter Leuchtturm | Neuer Leuchtturm | Elektrischer Leuchtturm | Kaap´s | Kirchen | Wandelhalle, Promenade | Denkmäler, Feuerschiff Borkumriff | Walkinnladen |
Museen | Heimatmuseum Borkum | Feuerschiff Borkumriff |
Bildungseinrichtungen | Grundschule | Oberschule (Hauptschule | Realschule, (Gymnasial-Vorstufe) | Berufsschule |
Vereine / Institutionen | Vereine Borkum |
Veranstaltungen | Veranstaltungen Events Borkum |
Ärzte/ Apotheken/ Kliniken/ Therapeuten | Ärzte Borkum | Apotheken Borkum | Kliniken Reha Borkum | Physiotherapie Massagen | Ergotherpie Fitnesscenter | Wellness Borkum |
Sprache | Borkumer Plattdeutsch - Hochdeutsch |
Borkum Allgemein Beschreibung | Borkuminfo |
ehem. Seemannschaftslehrgruppe | |
Radio Borkum | Radio Nordseewelle |
Auf der Nordseeinsel Borkum begrüßt / grüßt man sich mit dem Grußwort "Moin". Moin ist eine Abkürzung von einer Abkürzung und einer Wortzusammenfindung. Moi - bedeutet "Schön" in der plattdeutschen Sprache und das anhängliche "n" kommt von dem Wort "Tag" (Plattdeutsch - Dag - Mehrzahl - Dagen) So setzt sich der Gruß zusammen und bedeutet "Schöne(n) Tag(e)". (Niederländisch" Mooie Dag") Ein Moin Moin (Schöne(n) Tag(e) - Schöne(n) Tag(e) ,wie es in
anderen Küstenrgionen gesprochen wird, findet auf Borkum als Grußform keine Anwendung. Dieses Grußwort wird zu jeder Tag- und Nachtzeit verwendet. Junge Borkumer begrüßen sich mit dem Ruf „Höy“ (Hoi). Es ist die Abkürzung, des aus der Seefahrt bekannten Grußes "Ahoi". Ahoi / Ahoy ist ein Signalwort in der Seefahrt um ein anderes Schiff anzusprechen sowie ein Grußwort oder Abschiedswort. Die Karnevallisten verulkten diese Grußformel und man Entschloss sich daher, diesen Gruß abzukürzen.
Ein Lied von den "Ostfriesischen Jungs"
lässt sich aus der Namensfolge - Bant 800 | Burchana | Byrchanis | Borkna 1227 | Borkyn 1398 | Borckum 1462 / 1627 herleiten und ist aus der ehemaligen großen Sandbank - Bant - entstanden.
Das Borkumwappen ist ein geschütztes Wappen. Es ist aufgeteilt in zwei Hälften. In den Hälften erkennt man deutlich links zwei silbergraue Wale - Borkums Glanzzeit war der Walfang - unterlegt mit grüner Farbe; rechts mit grauer Farbe unterlegt der Alte Leuchtturm - Borkums Wahrzeichen seit 1576 -, darunter blaue Wellen mit weißer Gischt. Darüber der Borkumer Wahlspruch - "MEDIIS-TRANQUILLUS-IN-UNDIS" - "RUHIG-INMITTEN-DER-WOGEN".
Die Borkumflagge hat der Lehrer Jakob Everts Teerling entworfen und wurde erstmals am 31. Juli 1930 am Borkumer Strand gehisst. Die Grüne und die weiße Farbe entnahm er dem Borkumwappen. Das Grün kommt von der Bezeichnung "Grüne Insel", da man Borkum als diese noch in den 1930 Jahren bezeichnet hat. Das Weiß ist die Reinheit und Unbeflecktheit, was der reine Sandstrand Borkums widerspiegelt. Aus der ostfriesischen Flagge entnahm Teerling das Schwarz-Rot-Blau, dass für Ernst, Liebe und Treue steht. Den Kreis mit dem Borkumer Wahlspruch: "MEDIIS-TRANQUILLUS-IN-UNDIS" - "RUHIG-INMITTEN-DER-WOGEN", ist aus dem Kirchensiegel Borkums entnommen worden. Innerhalb des Kreises der Borkumflagge sieht man einen roten alten Leuchtturm mit leuchtenden gelben Lichtbündel, der auf einer grünen Warft/Hügel steht und umgeben von reinem blauen Wasser ist.
Nordseeinsel Borkum - Erste Allergiefreundliche Insel Europas
Borkum hat von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) das Zertifikat für Allergikerfreundlichkeit erhalten. ECARF
Ostfriesicher Spruch der in keiner Hinsicht mehr Relevanz hat: In Aurich ist es Traurich und Leer noch viel mehr - Nach Weener da will keener und in Wilhelmhaven tut man schlafen