• In Huus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Börkum hett Tied för di | Breite 53´33´N | Länge 6´45´E

Schoenbeck-Borkum

Eilandticker über und von Borkum

  • In Huus
  • Inhalt
  • Mien Eyland
      • Borkuminfo
      • Steckbrief
      • Moin Borkum
      • Anreise Borkum
      • Inkoopen Börkum
      • Enzyklopädie Borkum
      • Nokixel Borkum
      • Plattdüts
      • Borkum Wappen
      • Borkum Flagge
      • Borkum Medien
      • Events Borkum
      • Wetter Borkum
      • Ebbe + Flut
      • Webcam
      • Inselferien
      • Trinkwasser Borkum
      • Handwerk & Gewerbe
      • Einwohnerzahlen
      • Straßenverzeichnis
  • Inselbilder
    • Bilder Galerie
    • Bilder Impressionen
    • Foto Punkte Borkum
    • Filme | Video Youtube
  • Stientjepaale
      • Borkum Freizeit
      • Spielplätze
      • Borkumer Geocaching
      • Wassersport
      • Badewasserqualität
      • Nordsee Kletterpark
      • Wellness | Massage | Fitness | Physiotherapie
      • Borkumer Meilenlauf
      • Nordic Walking
      • Fahrrad Go-cart Verleih
      • Strandzelte-Körbe
      • Milchbuden Borkum
      • Events Borkum
      • Sauna Borkum
  • Notfall
    • Notruf
    • Ärzte| Apotheken | Notdienst
    • NOS System
    • Sturmflutalarmplan
    • Evakuierung
  • Wahrzeichen
      • Inselwahrzeichen
      • Heimatmuseum
      • Feuerschiff Borkumriff
      • Alter Leuchtturm
      • Neuer Leuchtturm
      • Elektrischer Leuchtturm
      • Wasserturm
      • Seezeichen
      • Weltnaturerbe
  • Bedrievsel
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
    • Editorial
    • Bildnachweis
    • Logos
    • Gästebuch
    • Publikationen
    • Ideengestaltung Borkum
    • Facebook Schönbeck Borkum
    • Facebook Sören Schönbeck Borkum
    • Twitter Old Webbel Borkum
    • Instagram Schönbeck Borkum

Böskupp van Börkum

  1. In Huus
  2. NEF : Notarzteinsatzfahrzeug Borkum

NEF : Notarzteinsatzfahrzeug Borkum

2002/2003
Borkum

©

Für die Rettung von Menschenleben ist der Zeitfaktor von entscheidender Bedeutung.

Deshalb gingen früher die Bemühungen dahin, die Verletzten oder Kranken umgehend mit einem Krankentransportfahrzeug (KTW) ins nächstgelegene Krankenhaus zu transportieren. Heute wird mehr Wert auf das frühestmögliche Eintreffen des Rettungsdienstes am Einsatzort gelegt, um eine gute ärztliche Erstversorgung am Unfall / Einsatzort und die ärztliche Begleitung des Patienten während des Transportes zu gewährleisten. Aus den Landesrettungsdienstgesetzen leiten sich die erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen ab. Bei allen Bemühungen um die Patienten stellt jedoch die Hilfsfrist den wichtigsten Faktor dar. Die Hilfsfrist ist die Zeit vom Eingang der Notfallmeldung in der Rettungsleitstelle bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes am/beim Patienten Sie sollte aus medizinischen Gründen den Zeitraum von zehn bis fünfzehn Minuten nicht überschreiten. Diese Vorgaben werden vom Borkumer Rettungsdienst (DRK – Kreisverband Leer) und den äußerst gut ausgebildeten hauptamtlichen Rettungsassistenten gelöst und sogar unterschritten.

Da ein Notarzteinsatzfahrzeug in/auf Borkum nicht zur Verfügung steht, wird der „Hausärztliche Notdienst“ bei allen Einsätzen der Ärzte ausschließlich durch die Benutzung der Privat- PKW durchgeführt und gewährleistet. Die Fahrzeuge sind deshalb mit dem Hinweisschild „Arzt im Dienst“ ausgestattet. Dieses Schild räumt dem Fahrzeugführer/in jedoch keine Sonderrechte im Straßenverkehr ein. Nach der STVO und der STVZO haben diese Fahrzeuge kein Sonderrecht/Wegerecht. Allerdings billigt die Rechtssprechung dem Sonderrechte in Anspruch nehmenden Fahrer/in eine riskante Fahrweise zu, wenn es sich um besondere schwere und im hohen Maß eilbedürftige Fälle handelt. Der Gesetzgeber hält die „Sonderrechtsnehmer“ aber nochmals dazu an, den übrigen Straßenverkehr (Borkum zu 90% aus 30 Km/h Zone und Spielstraßen – Schrittgeschwindigkeit) so wenig wie möglich zu beeinträchtigen und die Verkehrsvorschriften soweit es eben geht, einzuhalten.

Nutzer von Sonderrechten sind nicht von der im Straßenverkehr unerlässlichen Sorgfaltspflicht entbunden. Wollen die Ärzte im „Hausnotärztlichen Notdienst“ von den Verkehrsregeln abweichen, müssen Sie stets prüfen, ob die Verkehrssituation dies zulässt. Hier reichen Hinweisschilder im Pkw, Warnblinkanlage, Lichthupe und Hupsignale nicht aus um Sonderrechte in Anspruch zu nehmen. Um schnelle „Notärztliche Hilfe“ zu gewährleisten, sollte so ein Fahrzeug mit „Blaues Blinklicht“ und „Einsatzhorn“ ausgestattet sein. Diese Anforderungen sowie die weitere Ausstattung an Hilfsmitteln werden durch die Notarzteinsatzfahrzeuge erfüllt und werden serienmäßig von den Herstellern zur Verfügung gestellt. Um den besonderen Bedingungen der insularen Lage Borkums – mit seinen 5.100 Einwohnern und über 20 - 30.000 Kurgästen und Urlaubern- gerecht zu werden und zu berücksichtigen, bin ich zu der Auffassung gelangt, dass der Borkumer Ärzteschaft ein gelände- bzw. strandgängiges Notarzteinsatzfahrzeug zur Verfügung stehen sollte. Dieses NEF mit Sonder- und Wegerecht, sollte dann der jeweiligen wöchentlich wechselnden „Notdienstärztlichen Praxis“ zur Verfügung stehen.

Anlage – Recherchen

Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ist entweder an einer Klinik stationiert oder holt den Notarzt direkt von der Klinik/Praxis ab und fährt zum Notfallort, wo unabhängig vom Notarzt ein RTW eintrifft. Auf der Nordseeinsel Borkum sind nur RTW`s im Rettungseinsatzeinsatz

Zweiter Teil – Rettungsdienst

§ 2 Aufgabe - (1) Rettungsdienst ist die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen nach Absatz 2 als medizinische, funktionale und wirtschaftliche Einheit. Sicherstellung erfolgt durch den bodengebundenen Rettungsdienst, ergänzt durch Wasser- oder Bergrettung. Die Luftrettung dient jeweils zur Unterstützung. - (2) Der Rettungsdienst hat 1. bei lebensbedrohlichen Verletzten oder Erkrankten lebensrettende Maßnahmen am Einsatzort durchzuführen. die Transportfähigkeit dieser Personen herzustellen und sie unter fachgerechter Betreuung mit dafür besonders Ausgestatteten Rettungsmitteln in eine für die weitere Versorgung geeignete Behandlungseinrichtung zu befördern (Notfallrettung); dies gilt auch für Personen, bei denen eine lebensbedrohliche Verletzung oder Erkrankung zu erwarten ist, 2. sonstige Kranke, Verletzte oder Hilfsbedürftige zu befördern, die nach ärztlicher Verordnung während der Beförderung einer fachgerechten Betreuung oder der besonderen Einrichtung eines Rettungsmittels bedürfen oder bei denen dies auf Grund ihres Zustandes zu erwarten ist (qualifizierter Krankentransport). Der Rettungsdienst kann Arzneimittel, Blutkonserven, Organe und ähnliche Güter befördern, soweit sie zur Versorgung lebensbedrohlicher Verletzter oder Erkrankter dienen soll.

§ 4 Rettungsdienstbereiche, Zusammenarbeit der Träger des Rettungsdienstes - § 4 Abs. 1 NdsRettDG - Der örtliche Zuständigkeitsbereich eines Trägers des Rettungsdienstes bildet den Rettungsdienstbereich, Rettungsdienstbereich für die Luftrettung ist das Gebiet des Landes.

§ 8 Rettungswache - § 8 Abs. 1-3 NdsRettDG - (1) In jedem Rettungsdienstbereich sind Rettungswachen in der erforderlichen Anzahl und Ausstattung zu betreiben (2) Die Rettungswachen stehen die für die Durchführung des Rettungsdienstes erforderlichen Personen und Rettungsmittel zum Einsatz bereit. (3) In Rettungswachen hält sich eine Notärztin oder ein Notarzt für den Einsatz bereit. Soweit die Aufgabe des Rettungsdienstes dem nicht entgegenstellt, kann sich die Notärztin oder der Notarzt in einem geeigneten Krankenhaus bereithalten. In besonderen Ausnahmefällen kann zugelassen werden, dass sich die Notärztin oder der Notarzt an einem anderen geeigneten Ort bereithält. In den Fällen der Sätze 2 und 3 befindet sich das Noteinsatzfahrzeug oder der Notarztwagen am Aufenthaltsort der Notärztin oder des Notarztes.

§ 9 Rettungsmittel - Im Rettungsdienst sind Rettungsmittel einzusetzen, Rettungsmittel im Sinne dieses Gesetzes sind Krankenkraftwagen (Notarzteinsatzfahrzeuge, Notarztwagen, Rettungswagen, Krankentransportwagen), Rettungsluftfahrzeuge (Rettungshubschrauber oder andere geeignete Luftfahrzeuge) sowie für die Wasser- und Bergrettung geeignete, Fahrzeuge. Für Transporte nach § 2 Abs.2 Sat2 (sonstige Kranke, Verletzte oder Hilfsbedürftige zu befördern, die nach ärztlicher Verordnung während der Beförderung einer fachgerechten Betreuung oder der besonderen Einrichtung eines Rettungsmittels bedürfen oder bei denen dies auf Grund ihres Zustandes zu erwarten ist) können auch andere geeignete Fahrzeuge verwendet werden, wenn kein Rettungsmittel eingesetzt werden kann.

Rettungsmittel

Unter Rettungsmittel im engeren Sinne sind die Mittel für die Beförderung der Patienten bzw. für das Heranführen des rettungsdienstlichen Personals zum Unfallort bzw. zum Ort des Transportbeginns. Die technischen Anforderungen an Fahrzeuge, Gerät und Material ergeben sich aus dem jeweiligen „Stand der Technik“ entsprechend den nationalen Normen bzw. der europaweit EN-Normen für Rettungsdienstfahrzeuge und deren Ausrüstung sowie Krankenkraftwagen, Notarzt – Einsatzfahrzeuge (Begriffe, Anforderungen, Prüfung) und der Festlegung für Krankentragen und andere Krankentransportmittel im Krankenkraftwagen.

STVO

STVO § 35 Abs. 1 , 5 a , 8 Sonderrechte - (1) Von den Vorschriften dieser Verordnung sind die Bundeswehr, der Bundesgrenzschutz, die Feuerwehr, der Katastrophenschutz, die Polizei und der Zolldienst, soweit das zur Erfüllung hoheitsrechtlicher Aufgaben dringend geboten ist.(5a) Fahrzeuge des Rettungsdienstes sind von den Vorschriften dieser Verordnung befreit, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden.(8) Die Sonderrechte dürfen nur unter gebührender Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ausgeübt werden.

STVO § 38 Abs. 1 Blaues Blinklicht - (1) Blaues Blinklicht zusammen mit dem Einsatzhorn darf nur verwendet werden, wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten oder schwere gesundheitliche Schäden abzuwenden, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwenden, flüchtige Personen zu verfolgen oder bedeutende zu erhalten. Es ordnet an: „Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn zu schaffen“. (2) Blaues Blinklicht allein darf nur von den damit ausgerüsteten Fahrzeugen und nur zur Warnung an Unfall- oder sonstigen Einsatzstellen, bei Einsatzfahrten oder bei der Begleitung von Fahrzeugen oder von geschlossenen Verbänden verwendet werden.

STVZO § 52 Zusätzliche Scheinwerfer und Leuchten

§ 52 Abs. 3Mit einer oder mehreren Kennleuchten für blaues Blinklicht (Rundumlicht) dürfen ausgerüstet sein

§ 52 Abs. 3 Satz 4. Kraftfahrzeuge, des Rettungsdienstes, die für Krankentransport oder Notfallrettung besonders eingerichtet und nach dem Fahrzeugschein als Krankenkraftwagen anerkannt sind.

§ 52/6 An Kraftfahrzeugen, in denen ein Arzt zur Hilfeleistung in Notfällen unterwegs ist, darf während des Einsatzes ein nach vorn und nach hinten wirkendes Schild mit der in schwarzer Farbe auf gelben Grund versehenden Aufschrift „Arzt im Notfalleinsatz“ auf dem Dach angebracht sein, das gelbes Blinklicht ausstrahlt; dies gilt nur, wenn der Arzt zum Führen des Schildes berechtigt ist. Die Berechtigung zum Führen des Schildes erteilt auf Antrag die Zulassungsstelle; sie entscheidet nach Anhörung der zuständigen Ärztekammer. Der Berechtigte erhält hierüber eine Bescheinigung, die während der Einsatzfahrt mitzuführen und zuständigen Personen auf Verlangen zur Prüfung auszuhändigen ist.

STVZO § 55 Einrichtungen für Schallzeichen § 55 Abs.3 Kraftfahrzeuge, die auf Grund des § 52 Abs. 3 Kennleuchten für blaues Blinklicht führen, müssen mit mindestens einer Warneinrichtung mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz (Einsatzhorn) ausgerüstet sein. Ist mehr als ein Einsatzhorn angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eines betätigt werden kann. Andere als in Satz 1 genannten Kraftfahrzeuge dürfen mit dem Einsatzhorn nicht ausgerüstet sein.

Fazit:

Anschaffung, Finanzierung, Zulassung, waren erarbeitet - letzendlich scheiterte es vom Nichtwollen! Niedersächsisches Rettungsdienstgesetz (NRettDG)

  • «
  • NEF - Notarzteinsatzfahrzeug
  • »
Kontakt
Email
Schoenbeck-Borkum

Quellennachweis: Erarbeitet durch Schönbeck-Borkum | Alle Angaben, Inhalte sowie Änderungen und Irrtürmer - sind vorbehalten.

  • © www.schoenbeck-borkum.de seit 2003
  • .....

Moin, wie prooten Plattdüts up Börkum!

Könen seij uk Platt prooten?

www.schoenbeck-borkum.de

Wieder Einmal Richtig Luftholen

Und Durchatmen

Lootsluuk

  • Moin Borkum
  • Wappen Borkum
  • Flagge Borkum
  • Steckbrief Borkum
  • Borkum
  • www.schoenbeck-borkum.de
  • Borkum Wetter
  • Wetterwarnungen Borkum
  • Webcam Borkum
  • Postleitzahl Borkum: 26757
  • Telefon Vorwahl Borkum: 04922
Anreise AG EMS Borkum
Anreise mit den Fähren der Reederei AG Ems : Schiffsinformationen

Aktuell

Anreise Borkumer Kleinbahn Borkum
Anreise zur Nordseeinsel Borkum

Aktuell

Insel Schulferien Borkum
Inselferien Borkum | Schulferien Borkum | Schulferien aller Bundesländer

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum
Enzyklopädie Geschichte Borkum

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum
Borkumer Strandzelte Strandkörbe

Aktuell

Milchbude Borkum
Borkumer Milchbuden

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum Ut Olde Tieden
Ut olde Tieden Geschichte Borkum ab 2000

Aktuell

Borkum Bilder Impressionen Borkum
Borkum Bilder Impressionen

Aktuell

Wetter Wetterwarnungen Aktuell Borkum
Wetter Nordseeinsel Borkum

Aktuell

Shantychor Oldtimer Borkum
Shantychor Oldtimer Borkum

Aktuell

Insulaner

Publikationen Gesamtausgabe Überblick

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Ideen Gesamtausgabe Überblick

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Politik Parteien im Rat

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Chronik der Bürgermeister/innen

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Einwohnerzahlen Inselgemeinde Borkum

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Nokixel Inselgeschichte Borkum

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Schönbeck Borkum Aktuell

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Enzyklopädie Geschichte Borkum
Enzyklopädie Inselgeschichte Borkum
Borkum vor 100 Jahren Nokixel
Nokixel Borkum vor 100 Jahren
Wahrzeichen Nordseeinsel Borkum
Borkum Wahrzeichen, Leuchttürme und Seezeichen

Slaanwoorden

Borkum Steckbrief Borkum Ebbe + Flut UNECO Weltnatuerbe Plattdeutsch Nokixel Borkum Wahrzeichen Borkum Borkum Freizeit Enzyklopädie Borkum Geschichte Borkum Borkum Wetter Wetterkamera Wetterwarnungen Borkumfähre Wappen von Borkum Borkuminfo Anreise Insel Borkum Schulferien Borkum Inselinfos Moin Borkum

Borkum Narichten

Borkum Zeitung Aktuell Medien Burkana Burki Borkum Medien Daagblatt

wieder gaan naa

Physiotherapie - Wellness

Massagetherpie Physiotherapie Wellness Fitness Borkum Massage,-Physiotherapie

wieder gaan naa

Schönbeck-Borkum Youtube

wieder gaan naa

Sauna Gezeitenland Strandsauna Borkum Die Sauna Borkum

wieder gaan naa

ebbe + Flut Borkum Ebbe und Flut Borkum

wieder gaan naa

Borkum Nordsee-Aquarium-Borkum

wieder gaan naa

Kein Teil dieser Homepage darf ohne unsere Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt sowie für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

"Wir verweisen hiermit freundlichst auf die Bildrechte, dem Urhebergesetz und dem Schöpfungsrecht hin! "

Unsere geprüfte Homepage ist nach einer FSK, als Jugendfrei befunden worden!

Verehrter Gast, wir vermitteln keine Hotels, Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Pensionsunterkünfte, Campingplätze und keine therapeutischen Termine für Kliniken und Praxen!

Vielen herzlichen Dank, dass Sie uns auf unserer Homepage besuchen! schoenbeck-borkum Ihr Besuch zeigt, dass Sie an unserer Internetseite interessiert sind und freuen uns, dass Sie von unserem Online - Angebot Gebrauch machten.

North Sea Island of Borkum | Nordzee eiland Borkum | Isola del mare del nord di Borkum | Mer du Nord l´ile de Borkum | Börkum - Dat is mijn Heimat un unse Eilandje | North Sea Island i Borkum | North Sea Island av Borkum | Nordsjön ön Borkum | Pohjanmeren saarella Borkum | Mar del norte de la isla de Borkum

Borkum Info

  • Borkuminfo
  • Steckbrief Borkum
  • Anreise Borkum
  • Straßenverzeichnis Borkum
  • Fähre Borkum
  • Informationen für Behinderte
  • Schulferien aller Bundesländer
  • Insel Ferien Borkum
  • Unterkünfte Borkum Hotel
  • Unterkünfte Borkum Ferienwohnung
  • Unterkünfte Borkum Pensionen
  • Kliniken Borkum
  • Borkum Camping
  • Jugendherberge Borkum
  • Wetter Borkum | Wetterwarnungen
  • Webcam Borkum
  • Freizeit Borkum
  • Nordic Walking Borkum
  • Borkumer Meilenlauf

Mien Eyland

  • Veranstaltungen | Events Borkum
  • Borkum Aktuell | Zeitungen
  • Wellness | Massage | Physiotherapie
  • Thalasso Borkum
  • Sauna Borkum
  • Strandzelte | Strandkörbe Borkum
  • Milchbude Borkum
  • Fahrrad Go-cart Verleih Borkum
  • Ärzte| Apotheken | Notdienst
  • Notruf Borkum
  • NOS System Borkum
  • Feuerwehr Borkum
  • DRK Borkum
  • DLRG Borkum
  • DGzRS Borkum
  • Sturmflutalarmplan Borkum
  • Evakuierung Borkum
  • Borkum Nordwest
  • Vereine Borkum

Ebbe + Flut

  • Borkumstiftung
  • Shantychor Oldtimer Borkum
  • Handwerk | Gewerbe | Borkum
  • Trinkwasser Borkum
  • Borkumer Bürgermeister-innen
  • Politik Borkum
  • Solarpark Borkum
  • Windpark Riffgat Borkum
  • Grund - Insel - Berufsschule
  • Kindergarten Borkum
  • Spielplätze Borkum
  • Nordsee Kletterpark
  • Borkumer Geocaching
  • Ebbe und Flut Borkum
  • Grundsee Borkum
  • Wassersport Borkum
  • Borkum Filme | Video Youtube
  • Borkum Quallen
  • Borkum Seehunde

Enzyklopädie

  • Borkum Logo
  • Bilder Galerie
  • Bilder Impressionen
  • Heimatmuseum Borkum
  • Drinkeldoden Karkhof Borkum
  • Borkum Plattdeutsch
  • Verein Borkumer Jungens
  • Trachtengruppe Borkum
  • Wahrzeichen Borkum
  • Weltnaturerbe Borkum
  • Kurbeitrag Borkum
  • Tüskendörsee Borkum
  • Fischkutter Borkum
  • MS Eltra Borkum
  • Geschichte Chronik Zeitdaten
  • Maibaum Borkum
  • Jahresaussingen / Olljahrsavend
  • Publikationen
  • Ideengestaltung Borkum

Borkum Wetter

  • Wetter Borkum | Wetterwarnungen
  •  

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

  • Counter

    Aktuell