Die Seenotretter der DGzRS Station Borkum..... ALFRIED KRUPP wurde auf Borkum 1988 in Dienst gestellt. Name des Tochterbootes ist Glückauf - ist auch ein Bergmannsgruß .....

Börkum hett Tied för di | Breite 53´33´N | Länge 6´45´E
Eilandticker über und von Borkum
Indienststellung 1988 | Länge: 27.50 M | Breite: 6.53 M | Tiefgang: 1.65 M | Leistung: 2567 kw (3491 PS) | Geschwindigkeit: 24 Knoten (1Knoten = 1 Seemeile pro Stunde = 1,852 Km) 24x1,852= 44,5 Km/h) | Reichweite bei 10 Knoten pro Stunde: 2300 Seemeilen (2300x1,852= 4259,6 Kilometer) | Besatzung: 8 Mann In Wachbereitschaft 4 Mann alle 14 Tage Wechsel der Besatzung
Eine im Rythmus vierköpfige (9 Feste Besatzungsmitglieder) Stammbesatzung - hilft nicht nur in Seenot geratende, sondern verbringt auch erkrankte, die unter Wetterbedingten umständen und oder wenn der Hubschrauber auf dem Festland in einem Rettungseinsatz eingebunden ist, diese über den Seeweg zum Eemshaven. Von dort aus verbringt man den "Erkrankten oder Verletzten" mit einem Rettungsfahrzeug ggf. mit Notarzt in das Niedeländische Krankenhaus - (Ommelander Ziekenhuis) in Delfzijl sowie auch nach - Groningen - Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG), ggf. sogar bis nach der deutschen ostfriesischen Stadt Leer | Kreiskrankenhaus - Klinikum Leer | Borromäus-Hospital Leer
Die Seenotretter der DGzRS Station Borkum..... ALFRIED KRUPP wurde auf Borkum 1988 in Dienst gestellt. Name des Tochterbootes ist Glückauf - ist auch ein Bergmannsgruß .....
1862 - Heute
An-,Abmusterung Station Borkum |
---|
von 1862/1865 bis 1880 Geerd Teerling |
von 1862/1865 bis 1880 Willm Bakker |
von 1880 bis 1897 Thomas Bekaan |
von 1897 bis 1923 Herrmann Akkermann |
von 1923 bis 1932 Johann Willms |
von 1932 bis 1941 Hans Lüken |
von 1941 bis 1945 Folkert B. Mueew |
von 1945 bis 1976 Wilhelm Eilers |
von 1976 bis 2001 Karl Friedrich Brückner |
Anmusterung Station Borkum | Abmusterung Station Borkum |
---|---|
von 2001 bis ---- Ralf Brinker | |
Einsatzgebiet der Station Borkum - Seenotkreuzer ALFRIED KRUPP |
©
z.B. für eine Flagge; Ersatzpatrone für Rettungsweste; Lifeline; SAR-Overall; Rettungsring; 35m Schleppleine; Fieberthermometer; Sicherheitshelm; Schwerwetterzeug; Rettungsinsel oder Ihr Name an Bord
©
Zu damaliger Zeit, als noch mit dem Ruderrettungsboot in die stürmische See hinausgefahren wurde und der Rettungsschuppen am Südstrand war, trafen sich hier auf dieser Ecke, die Rettungsmänner. Sie gingen über die Kiekerdünen zum Südstrand, um das Rettungsboot zu Wasser zu lassen!.....
Erreichbarkeit 1910 - Adresse der Ruderrettungsboote: Rettungsboot "Hass", Süderstr. 59 | Rettungsboot "Schwaben", Beim Jägerheim
©
1886 - verlieh König Wilhelm III von Holland dem Vormann Thomas Bekaan und der gesamten Rettungsbootbesatzung für die Rettung von 9 Seeleuten des niederländischen Schoners "Nieuwediep" im Dezember 1885 die holländische Rettungsmedaille
1927 - erhielt der Vormann Johann Willms die Prinz-Heinrich-Medaille in Bronze für die mit dem Ruderrettungsboot "Schwaben" durchgeführte schwerste Rettung des Jahres, die am 10. Oktober 1926 zur Rettung von 5 Mann der Tjalk "Kehrewieder" führte
1929 - schenkte der schwedische König Vormann Johann Willms eine goldene Uhr mit Widmung für die Rettung von 12 Schweden des Dampfers "Hagfors" am 23. November 1928
1934 - erhielten der Vormann Hans Lüken und sein Motormann Berend Veen die silberne Medaille der DGzRS für die Rettung von 33 Personen von dem deutschen Dampfer "Elise Schulte" am 08. Oktober und von 16 Personen von dem Logger "Luise Henriette" am 05. Dezember 1934. Diese schweren Rettungen wurden gleichzeitig auch durch Verleihung der silbernen Prinz-Heinrich-Medaille an Vormann Lüken und Verleihung der Erinnerungsmedaille des Reiches an alle Beteiligten belohnt.
1952 - erhielt Vormann Wilhelm Eilers die goldene und die Rettungsmänner Folkert Meeuw und Christoffer Müller die silberne Medaille der DGzRS für die Rettung von 13 englischen Seeleuten des Dampfers "Teeswood", der am 28.11.1951 verloren ging. Jeder der drei Männer erhielt von der englischen Regierung einen silbernen Zigarettenkasten mit Widmung. Eilers und Meeuw wurde 1952 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
©Seeunfall der Alfried Krupp 1995