• In Huus
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Börkum hett Tied för di | Breite 53´33´N | Länge 6´45´E

Schoenbeck-Borkum

Eilandticker über und von Borkum

  • In Huus
  • Inhalt
  • Mien Eyland
      • Borkuminfo
      • Steckbrief
      • Moin Borkum
      • Anreise Borkum
      • Inkoopen Börkum
      • Enzyklopädie Borkum
      • Nokixel Borkum
      • Plattdüts
      • Borkum Wappen
      • Borkum Flagge
      • Borkum Medien
      • Events Borkum
      • Wetter Borkum
      • Ebbe + Flut
      • Webcam
      • Inselferien
      • Trinkwasser Borkum
      • Handwerk & Gewerbe
      • Einwohnerzahlen
      • Straßenverzeichnis
  • Inselbilder
    • Bilder Galerie
    • Bilder Impressionen
    • Foto Punkte Borkum
    • Filme | Video Youtube
  • Stientjepaale
      • Borkum Freizeit
      • Spielplätze
      • Borkumer Geocaching
      • Wassersport
      • Badewasserqualität
      • Nordsee Kletterpark
      • Wellness | Massage | Fitness | Physiotherapie
      • Borkumer Meilenlauf
      • Nordic Walking
      • Fahrrad Go-cart Verleih
      • Strandzelte-Körbe
      • Milchbuden Borkum
      • Events Borkum
      • Sauna Borkum
  • Notfall
    • Notruf
    • Ärzte| Apotheken | Notdienst
    • NOS System
    • Sturmflutalarmplan
    • Evakuierung
  • Wahrzeichen
      • Inselwahrzeichen
      • Heimatmuseum
      • Feuerschiff Borkumriff
      • Alter Leuchtturm
      • Neuer Leuchtturm
      • Elektrischer Leuchtturm
      • Wasserturm
      • Seezeichen
      • Weltnaturerbe
  • Bedrievsel
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Disclaimer
    • Editorial
    • Bildnachweis
    • Logos
    • Gästebuch
    • Publikationen
    • Ideengestaltung Borkum
    • Facebook Schönbeck Borkum
    • Facebook Sören Schönbeck Borkum
    • Twitter Old Webbel Borkum
    • Instagram Schönbeck Borkum

Böskupp van Börkum

  1. In Huus
  2. UVP - Einspruch - AKZO NOBEL - Delfzijl

UVP - Einspruch - AKZO NOBEL - Delfzijl

4. Oktober 2003
Borkum

©

Deputiertenstaaten von Groningen

Abteilung MTZ Postbus 610 NL - 9700 AP Groningen Schriftliche Stellungnahme von Karsten Schönbeck 26757 Borkum zum Genehmigungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Chlor - Monochloressigsäureproduktion in Delfzijl (Niederlande) der Firma AKZO NOBEL vom 4. Oktober 2003

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Nordseeinsel Borkum ist die größte Ostfriesische Insel und liegt im Übergangsbereich zwischen Wattenmeer und Nordsee. Alle Inselbewohner sind ausschließlich vom Tourismus abhängig. Dieser ist unsere Existenz - und unsere Arbeitsgrundlage. Wir bieten unseren Gästen die Grundlage für einen erholsamen Urlaub, sauberer Badewasserqualität an unseren weiträumigen weißen Sandstrand, gesunde jod- und salzhaltige Atemluft und eine einmalige Naturschönheit, die bislang durch die Borkumer Bevölkerung über Jahrhunderte mit großen Erfolg wehrhaft verteidigt und erhalten wurde.

Die Insel Borkum ist integriert und umgeben von dem Nationalpark Niedersächsische Wattenmeer, dem Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer, Flo, Fauna, Habitat (FFH) Vogelschutzgebieten, der trilateralen Conservation - Area des _Wattenmeerraumes und dem trilateralen PSSA Wattenmeer. Wegen dem hohen Stellenwert dieser Naturgüter, ist es mir und auch anderen Inselbewohnern äußerst wichtig, dass unsere Insel und unsere Lebensgrundlage langfristig erhalten und für die zukünftigen Generationen gesichert wird. Deshalb engagiere ich mich besonders dafür, dass die Erholungs- und Lebensqualität, dass Risiko vor Umweltgefahren in der Folge von Umweltkatastrophen weitgehend ausgeschlossen werden.

Meine grundsätzlich zusammenfassenden Befürchtungen gehen dahin dass bei einem evtl. stattfindenden Chemieunfall mit ungereinigten Luftemissionen in eines der anlagen der Akzo Nobel Chemikals, für die Bewohner der Nordseeinsel Borkum sowie den Anrainern im Dollartdelta immense gesundheitliche Gefahren und Schäden zugeführt werden können. Auch nach Jahren eines Chemieunfalls können durch Erbgüter, generationsbedingt noch gesundheitliche folgen für alle Anrainer auf Mensch, Tier und Umwelt hierdurch entstehen. Auch eine weitere Meeresverschmutzung durch Wasser- Emissionseinleitungen von etwaigen ungeklärten Produktionsrückständen in die Emsmündung, könnte die Wasserqualität mindern und somit zusätzlich die Umwelt unwiederbringbar schädigen. Besonders sind für alle entstehenden Schäden für Umwelt, Mensch und Tier, Präventiv- und Opferschutzmaßnahmen für alle Anrainer zu fordern.

Die Deputiertenstaaten von Groningen mögen beschließen:

  1. Einstellung von Chlortransporten
  2. Weitere Verringerung von Umweltgefährdeten Emissionen, in Form von Rückstandsproduktionseinleitungen in die Emsmündung
  3. Weitere Reduzierung von Luftemissionen, die den Treibhauseffekt zusätzlich gefährden und den Abbau der Ozonschicht beschleunigen.
  4. Aufstellung auf beiden Seiten - Niederlande und Deutschland - von ortsgebundenen Luft- und Wasser - Emissionsmessanlagen
  5. Erstellung eines Havariekonzeptes
  6. Weitere Reduzierung des externen Risikos Ausstattung aller Hilfsorganisationen mit zusätzlich speziellen Einsatzmitteln- und Gerätschaften
  7. Die Hafen Ein- und ausfahrt von Delfzijl soll zusätzlich mit einem elektrisch- hydraulischen Sicherheitstor verschlossen werden können

Anlagen

Diese Anlagenausfertigung wurde nach umfangreichen und mit Sorgfalt durchgeführten Recherchen der einschlägigen Literatur erarbeitet! Für die Richtigkeit der aufgenommenen Angaben und Werte kann keine Gewähr übernommen werden.

Anlage: 1 - Chlor - Informationen zur Aufforderung der nicht Chemieparkerweiterung – Delfzijl

Chlor ist ein gelbgrün gefärbtes, gasförmiges Element mit der Ordnungszahl 17. Dieses erwähnte Gas steht zusammen mit Fluor, Brom, Jod und Astat in der Gruppe der Halogene. Das Chlor ist bei Zimmertemperatur gasförmig und kann durch eine Druckerhöhung (20’C auf mindestens 6,8 technische Atmosphären bzw. 667 Kilopascal) leicht verflüssigt werden. Das Gas hat einen stechenden Geruch und ist in höheren Konzentrationen äußerst sehr giftig: Luft mit einem Chlorgasgehalt von 0,5 bis 1 Prozent führt bei Säugetieren und beim Menschen rasch zum Tod, weil die Atemwege und Lungenbläschen verätzt werden. Im ersten Weltkrieg war das Chlorgas die erste Substanz, die man als Kampfgas einsetzte. Grundlegend kommt Chlor nicht in der Natur vor, jedoch sind seine Verbindungen häufig anzutreffende Mineralien – dabei handelt es sich meist um Chloride. Chlor schmilzt bei –101’C und siedet unter einem Atmosphärendruck bei –34,05’C. Seine Atommasse beträgt 35,453u. Das Chlor reagiert leicht mit vielen Substanzen, wie beispielsweise mit Wasser, organischen Verbindungen und zahlreichen Metallen. Das Element ist nach Fluor das zweitreaktivste Nichtmetall im Periodensystem. (Symbolelement-atommasse-stabilstes Isotop) Bisher konnte man vier Oxide des Chlors herstellen: Dichloroxid, Chlordioxid, Dichlortetroxid und Dichlorhexoxid. Diese Verbindungen sind äußerst hochreaktiv, wenig beständig und können daher leicht explosiv zerfallen. Eine normale Paraffinkerze brennt in Chlor mit rußender Flamme. Chlor kann sogar mit Wasserstoff gemischt werden und unter Lichtausschluss aufbewahrt werden. Es kann aber dazu kommen, dass beide Elemente bei Licht explosionsartig miteinander reagieren. Das Chlor gewinnt man technisch vor allem durch Elektrolyse wässriger Salzlösungen (Natriumchlorid und auch Kaliumchlorid). Hier und dabei fällt Alkalilauge als Nebenprodukt an. Bei so manchen Produktionen in der organischen Chemie fällt Chlorwasserstoff an. Daraus lässt sich mit Hilfe der Salzsäure-Elektrolyse Chlor gewinnen. Das erzeugte Chlor kommt in Stahlflaschen in den Handel, in denen es unter Druck abgefüllt wurde. Es dient unter anderem zum Bleichen von Papierzellstoff und von anderen organischen Materialien. Weil das Chlor keimtötend wirkt, verwendet man es zum Desinfizieren von Wasser (Trinkwasser; Schwimmbäder). Wässrige Chlorlösungen werden unter anderem auch zum Bleichen von Textilien verwendet. Zum Abschluss wird schließlich Polyvinylchlorid (PVC) und zahlreiche organische Chlorverbindungen (Chloroform, Methylenchlorid, chlorierte Aromaten) unter dem Einsatz von Chlor produziert. Außerdem dient das Chlor zur Herstellung verschiedener anorganischer Chlorverbindungen (Phosphor- und Schwefelchloride, Siliziumtetrachlorid, Hydrazin) und beispielsweise zur Sulfochlorierung ( z.B. in der Waschmittel und Synthesekautschukproduktion).

Anlage: 2 - Chlorwasserstoff

Der Chlorwasserstoff ist ein farbloses, nicht brennbares Gas, dass ätzend und auch damit korrodierend wirkt. Die hieraus entstehenden Lösungen werden allgemein auch Salzsäure genannt. Alle wässrigen Salzsäurelösungen schmecken sauer und lassen unedle Metalle mehr oder weniger stark korrodieren. Bei diesem Prozess bilden sich Metallchloride und Wasserstoff. Lackmuspapier verfärbt sich durch Einwirkung von Salzsäure rot, Alkalien werden Neutralisiert. Mit den Salzen schwacher Säuren regiert Salzsäure zu Chloriden und des schwachen Säuren. Chlorwasserstoff fällt unter anderem als Nebenprodukt von Chlor mit Kohlenwasserstoffen an. Im wesentlichen gewinnt man Salzsäure in der Technik durch Umsetzung von Kochsalz (Natriumchlorid) mit Schwefelsäure. Die Umsetzung von Wasserstoff mit Chlor wird vor allem dann eingesetzt, wenn besonders reiner Chlorwasserstoff benötigt wird. Dieses Verfahren stellt allerdings erhebliche Anforderungen an die technische Anlage – beispielweise ist diese Reaktion stark exotherm, dass heißt, es werden sehr große Mengen an Wärme frei (Flammentemperatur über 2000’C). Technische Salzsäure wird in großen Mengen bei der Herstellung von Metallchloriden, zur Reinigung von Metallen und zum Metallbeizen verwendet. Außerdem setzt man sie bei verschiedenen industriellen Verfahren ein (Glucoseherstellung aus Stärkemehl).

Anlage: 3 - Chlorkohlenwasserstoffe

Die Chlorkohlenwasserstoffe sind ein Sammelbegriff für Verbindungen, an deren Kohlenstoffgerüst neben dem Wasserstoff noch Chlor gebunden ist. Chlorkohlenwasserstoffe (CKWs) können von einfachen aliphatischen (Chlorethan) oder aromatischen Kohlenwasserstoffen (Chlorbenzol) abgeleitet werden. Bei den kürzeren, aliphatischen CKWs handelt es sich meist um Flüssigkeiten, die leichtflüchtig sind und betäubend wirken (Chloroform). Sie sind die mengenmäßig wichtigsten Vertreter der chlorierten Kohlenwasserstoffe und werden in großen Maßstab in technischen Prozessen beispielweise als organische Lösungsmittel eingesetzt (Dichlormethan oder Trichlorethylen). Ein ganz anderes Beispiel für das breite Anwendungsspektrum von CKWs ist die Schädlingsbekämpfung (DDT, Lindan). Die Chlorierten Kohlenwasserstoffe werden in der Umwelt nur sehr langsam abgebaut und reichern sich in Lebewesen an. Viele der CKWs sind giftig und gelangen in erster Linie über die Lunge oder durch die Haut in den Organismus. Hier können diese Substanzen Schäden des Nervensystems, der Leber oder der Niere bewirken, einige CKWs sind Krebs erregend. Insbesondere die chorisierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane (Dioxine, Seveso) gehören zu den sehr giftigen Stoffen.

Anlage: 4 - Einfluss auf die Atmosphäre

In unsrer Stratosphäre findet durch Einwirken der Sonnenstrahlung ein ständiger Aufbau des Ozons aus molekularem Sauerstoff statt. Die dabei gebildete Luftschicht mit erhöhter Ozonkonzentration (Ozonschicht) in etwa 20 Kilometer Höhe ist eine Voraussetzung für das Leben auf der Erde, da sie die energiereichen, kurzweiligen Anteile des Sonnenlichts absorbiert. Gemeinsam mit den florierten Chlorkohlenwasserstoffen (Fluorkohlenwasserstoffe – FCKWs) gehören die CKWs zu den Ozon abbauenden Gasen. Aufgrund ihrer leichten Flüchtigkeit und ihrer hohen Stabilität (Halbwertszeiten von über zehn Jahren) verteilen sie sich weiträumig in der Atmosphäre. Sie werden schließlich durch Einwirkung des Sonnenlichts gespalten, wobei die sehr reaktiven Chloratome entstehen. Die Chloratome greifen in das Gleichgewicht der Ozonbildung ein, wobei ein Chloratom durch eine Kettenreaktion bis zu 100.000 Ozonmolekühle zerstören kann. Zusätzlich dazu tragen die CKWs zum Treibhauseffekt bei. Dieser Effekt ist von besonderer Bedeutung, da viele der Ersatzstoffe für FCKWs CKWs sind, die ein hohes Treibhauspotential besitzen.

Anlage: 5 - Monochloressigsäure

Monochloressigsäure gibt es in drei Modifikationen (a, ß, y), und kommt als Abkömmling in der Essigsäure vor und sind stechend riechende Kristalle. In der Anwendung wird die Säure als Ätzmittel für Warzen und Hühneraugen verwendet.

  • «
  • UVP - Einspruch
  • »
Kontakt
Email
Schoenbeck-Borkum

Quellennachweis: Erarbeitet durch Schönbeck-Borkum | Alle Angaben, Inhalte sowie Änderungen und Irrtürmer - sind vorbehalten.

Im Nachhaltigen Verlauf ist bekannt geworden, dass Eemshaven als großer Industriehafen ausgebaut werden soll, mit Gas-, Kohle-, oder Windkraftwerke als Repowering usw.

  • © www.schoenbeck-borkum.de seit 2003
  • .....

Moin, wie prooten Plattdüts up Börkum!

Könen seij uk Platt prooten?

www.schoenbeck-borkum.de

Wieder Einmal Richtig Luftholen

Und Durchatmen

Lootsluuk

  • Moin Borkum
  • Wappen Borkum
  • Flagge Borkum
  • Steckbrief Borkum
  • Borkum
  • www.schoenbeck-borkum.de
  • Borkum Wetter
  • Wetterwarnungen Borkum
  • Webcam Borkum
  • Postleitzahl Borkum: 26757
  • Telefon Vorwahl Borkum: 04922
Anreise AG EMS Borkum
Anreise mit den Fähren der Reederei AG Ems : Schiffsinformationen

Aktuell

Anreise Borkumer Kleinbahn Borkum
Anreise zur Nordseeinsel Borkum

Aktuell

Insel Schulferien Borkum
Inselferien Borkum | Schulferien Borkum | Schulferien aller Bundesländer

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum
Enzyklopädie Geschichte Borkum

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum
Borkumer Strandzelte Strandkörbe

Aktuell

Milchbude Borkum
Borkumer Milchbuden

Aktuell

Enzyklopädie Geschichte Borkum Ut Olde Tieden
Ut olde Tieden Geschichte Borkum ab 2000

Aktuell

Borkum Bilder Impressionen Borkum
Borkum Bilder Impressionen

Aktuell

Wetter Wetterwarnungen Aktuell Borkum
Wetter Nordseeinsel Borkum

Aktuell

Shantychor Oldtimer Borkum
Shantychor Oldtimer Borkum

Aktuell

Insulaner

Publikationen Gesamtausgabe Überblick

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Ideen Gesamtausgabe Überblick

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Politik Parteien im Rat

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Borkumer Chronik der Bürgermeister/innen

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Einwohnerzahlen Inselgemeinde Borkum

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Nokixel Inselgeschichte Borkum

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Insulaner

Schönbeck Borkum Aktuell

  • Aktuell
  • wieder gaan naa
Enzyklopädie Geschichte Borkum
Enzyklopädie Inselgeschichte Borkum
Borkum vor 100 Jahren Nokixel
Nokixel Borkum vor 100 Jahren
Wahrzeichen Nordseeinsel Borkum
Borkum Wahrzeichen, Leuchttürme und Seezeichen

Slaanwoorden

Borkum Steckbrief Borkum Ebbe + Flut UNECO Weltnatuerbe Plattdeutsch Nokixel Borkum Wahrzeichen Borkum Borkum Freizeit Enzyklopädie Borkum Geschichte Borkum Borkum Wetter Wetterkamera Wetterwarnungen Borkumfähre Wappen von Borkum Borkuminfo Anreise Insel Borkum Schulferien Borkum Inselinfos Moin Borkum

Borkum Narichten

Borkum Zeitung Aktuell Medien Burkana Burki Borkum Medien Daagblatt

wieder gaan naa

Physiotherapie - Wellness

Massagetherpie Physiotherapie Wellness Fitness Borkum Massage,-Physiotherapie

wieder gaan naa

Schönbeck-Borkum Youtube

wieder gaan naa

Sauna Gezeitenland Strandsauna Borkum Die Sauna Borkum

wieder gaan naa

ebbe + Flut Borkum Ebbe und Flut Borkum

wieder gaan naa

Borkum Nordsee-Aquarium-Borkum

wieder gaan naa

Kein Teil dieser Homepage darf ohne unsere Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt sowie für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

"Wir verweisen hiermit freundlichst auf die Bildrechte, dem Urhebergesetz und dem Schöpfungsrecht hin! "

Unsere geprüfte Homepage ist nach einer FSK, als Jugendfrei befunden worden!

Verehrter Gast, wir vermitteln keine Hotels, Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Pensionsunterkünfte, Campingplätze und keine therapeutischen Termine für Kliniken und Praxen!

Vielen herzlichen Dank, dass Sie uns auf unserer Homepage besuchen! schoenbeck-borkum Ihr Besuch zeigt, dass Sie an unserer Internetseite interessiert sind und freuen uns, dass Sie von unserem Online - Angebot Gebrauch machten.

North Sea Island of Borkum | Nordzee eiland Borkum | Isola del mare del nord di Borkum | Mer du Nord l´ile de Borkum | Börkum - Dat is mijn Heimat un unse Eilandje | North Sea Island i Borkum | North Sea Island av Borkum | Nordsjön ön Borkum | Pohjanmeren saarella Borkum | Mar del norte de la isla de Borkum

Borkum Info

  • Borkuminfo
  • Steckbrief Borkum
  • Anreise Borkum
  • Straßenverzeichnis Borkum
  • Fähre Borkum
  • Informationen für Behinderte
  • Schulferien aller Bundesländer
  • Insel Ferien Borkum
  • Unterkünfte Borkum Hotel
  • Unterkünfte Borkum Ferienwohnung
  • Unterkünfte Borkum Pensionen
  • Kliniken Borkum
  • Borkum Camping
  • Jugendherberge Borkum
  • Wetter Borkum | Wetterwarnungen
  • Webcam Borkum
  • Freizeit Borkum
  • Nordic Walking Borkum
  • Borkumer Meilenlauf

Mien Eyland

  • Veranstaltungen | Events Borkum
  • Borkum Aktuell | Zeitungen
  • Wellness | Massage | Physiotherapie
  • Thalasso Borkum
  • Sauna Borkum
  • Strandzelte | Strandkörbe Borkum
  • Milchbude Borkum
  • Fahrrad Go-cart Verleih Borkum
  • Ärzte| Apotheken | Notdienst
  • Notruf Borkum
  • NOS System Borkum
  • Feuerwehr Borkum
  • DRK Borkum
  • DLRG Borkum
  • DGzRS Borkum
  • Sturmflutalarmplan Borkum
  • Evakuierung Borkum
  • Borkum Nordwest
  • Vereine Borkum

Ebbe + Flut

  • Borkumstiftung
  • Shantychor Oldtimer Borkum
  • Handwerk | Gewerbe | Borkum
  • Trinkwasser Borkum
  • Borkumer Bürgermeister-innen
  • Politik Borkum
  • Solarpark Borkum
  • Windpark Riffgat Borkum
  • Grund - Insel - Berufsschule
  • Kindergarten Borkum
  • Spielplätze Borkum
  • Nordsee Kletterpark
  • Borkumer Geocaching
  • Ebbe und Flut Borkum
  • Grundsee Borkum
  • Wassersport Borkum
  • Borkum Filme | Video Youtube
  • Borkum Quallen
  • Borkum Seehunde

Enzyklopädie

  • Borkum Logo
  • Bilder Galerie
  • Bilder Impressionen
  • Heimatmuseum Borkum
  • Drinkeldoden Karkhof Borkum
  • Borkum Plattdeutsch
  • Verein Borkumer Jungens
  • Trachtengruppe Borkum
  • Wahrzeichen Borkum
  • Weltnaturerbe Borkum
  • Kurbeitrag Borkum
  • Tüskendörsee Borkum
  • Fischkutter Borkum
  • MS Eltra Borkum
  • Geschichte Chronik Zeitdaten
  • Maibaum Borkum
  • Jahresaussingen / Olljahrsavend
  • Publikationen
  • Ideengestaltung Borkum

Borkum Wetter

  • Wetter Borkum | Wetterwarnungen
  •  

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

  • Counter

    Aktuell